The North Face Vectiv Enduris 4

The North Face, Vectiv, Enduris 4, Test, review

Vor allem der Summit Vectiv Pro von The North Face hat in den vergangenen Jahren für viel Aufsehen auf den Trails gesorgt. Er war der erste Schuh mit Carbon-Platte und ist auf vielen Siegertreppchen ganz oben gestanden. Der Enduris ist sozusagen der kleine Bruder und stand bisher im Schatten des Pro. Das Modell ist aber sehr erwachsen geworden, wie der Vectiv Enduris 4 zeigt.  

Der erste Eindruck

Der Vectiv Enduris 4 sieht seinem The North Face Pro Bruder inzwischen sehr ähnlich. Nicht zuletzt durch die Spange im Vorfußbereich, sie soll der weichen Sohle mehr Stabilität geben. Man sieht an ihr aber auch, dass im Vectiv Enduris 4 keine Carbon-Platte, sondern eine 3D-TPU-Platte verarbeitet wurde. Auch ansonsten wirkt das Modell nun erwachsener und irgendwie ernsthafter. Der Steinschutz ist primär im vorderen Bereich massiv, das Obermaterial ist aus einem luftigen Strickgewebe gearbeitet und die Sohle ist extrem breit. Da er ein Trainingsschuh für jeden Tag sein soll, ist er auch komfortabel gepolstert, sowohl an der Ferse als auch an der Zunge.  Die Sprengung ist mit 6 Millimetern gleichgeblieben, wie auch die Schnürung mit Schuhbändern. Hier werden allerdings speziell gerippte verwendet, die sich nicht selbst lösen. Das Gewicht liegt mit 298 Gramm in der Größe UK 8,5 im Mittelfeld.

The North Face, Vectiv, Enduris 4, Test, review

Die Passform

Der Vectiv Enduris 4 von The North Face ist für tägliches Training und für lange Distanzen konzipiert und bietet dementsprechend hohen Komfort. Dies beginnt bei einer weiten Zehenbox und reicht bis zu einer gut gepolsterten Ferse. Die Zunge ist etwas mehr gepolstert als etwa bei der Pro Version. Sie verteilt den Druck der Schnürung gut und sorgt so für optimalen Halt im Schuh. Die Schnürung besteht aus gerippten Schnürsenkeln, die sich schwerer lösen und somit das lästige Binden einer Doppelschlaufe überflüssig machen – die Schnürung hält stundenlang. Man steht zwar hoch im Schuh, durch die breite Auflage der Sohle hat man aber ein sicheres Gefühl. Der Schnitt der The North Face Schuhe ist inzwischen normal. Darauf sollte man aber achten, wenn man ältere North Face Schuhe hat. Den neuen solltet ihr dann genau eine Nummer größer nehmen.

The North Face, Vectiv, Enduris 4, Test, review

Die Sohle

Die Zwischensohle des The North Face Vectiv Enduris 4 integriert die Vectiv 3.0 Technologie mit einer 3D-TPU-Platte als Herzstück. Diese Platte ist so positioniert, dass sie nicht nur den Vorwärtsimpuls zu verstärken, sondern auch seitlichen Halt geben soll. Ergänzt wird dies durch eine von den Vectiv Schuhen bekannte ausgeprägte Rocker-Geometrie. Für die Dämpfung kommt ein ultraleichter Dream Schaum aus Stickstoff injiziertem TPU zum Einsatz, der viel Dämpfung mit hoher Energierückgabe verbindet.  Die Außensohle des Vectiv Enduris 4 besteht aus der TNF eigenen proprietären Surface CTRL Gummimischung. Das Profil der Außensohle ist mit 4 mm tiefen, multidirektionalen Stollen versehen. Das Profil soll auf nahezu jedem Untergrund guten Grip bieten.

The North Face, Vectiv, Enduris 4, Test, review

Persönlicher Eindruck

Der Vectiv Enduris 4 von The North Face rollte vom ersten Meter locker dahin, das kennt man von den Vectiv Modellen. Der ausgeprägte Rocker lässt den Schuh leicht abrollen und die TPU-Platte bringt dezenten Vortrieb. Kein Vergleich mit einer Carbon-Platte und damit auch für jeden Tag laufbar. Der Dream-Schaum ist zwar recht weich, zumindest im Stehen. Beim Laufen fühlt sich die Dämpfung gut an, sie ist komfortabel, aber vor allem bei schnelleren Läufen straff genug. Vor allem auf weniger technischen Trails lädt der Schuh ein, etwas schneller zu laufen. Das passt auch zum Profil, welches auf Schotter und festem Untergrund viel Grip bietet. Doch auch auf feuchten Steinen und in weichem Boden gibt sie viel Sicherheit. Nicht zuletzt dank der extrem großen Auftrittsfläche im Vorfuß. Aber genau das wird dem Vectiv Enduris 4 auf schmalen und technischeren Trails zum Verhängnis. Er ist da einfach zu breit und aus der Sicherheit wird dann das Gegenteil. Man bleibt mit dem Schuh leicht an der Seite, zum Beispiel an Wurzeln, hängen. Der weiche Schaum trägt dann sein Übriges dazu bei, dass man sich auf technischen Trails mit dem Schuh nicht wohlfühlt. Und auf alpinen Trails würde ich den Schuh ohnehin nicht verwenden, dafür ist er aber auch nicht gedacht. Dafür punktet er mit viel Komfort, auch nach Stunden fühlt er sich angenehm an.

Pro&Contra

Pro: Lauffreudig, leichte Dynamik, tolle Passform, sehr viel Know-how für den Preis
Contra: sehr breite Sohle, daher nicht geeignet für technische Trails

The North Face, Vectiv, Enduris 4, Test, review

Fazit The North Face Vectiv Enduris 4

Ich muss gestehen, ich hätte mir vom The North Face Vectiv Enduris 4 mehr erwartet. Die Pro Versionen der vergangenen Jahre (Test Summit Vectiv 2 Pro) haben mich wirklich begeistert und ich dachte mir, der Vectiv Enduris 4 würde hier anschließen. Bis zu einem gewissen Punkt macht er das auch. Für viel Spaß sorgt die Rockerbauweise, welche den Schuh locker abrollen lässt. Die TPU-Platte liefert leichte Dynamik, aber eben nicht so viel wie die Carbon-Platte des Pro. Das macht ihn auch für das tägliche Training laufbar. Vor allem auf leichteren Trails, Schotterpisten und Wegen läuft er sich super. Der Grip ist ebenfalls gut, selbst in tiefem Gelände. Anders sieht es allerdings auf technischen Trails mit vielen Wurzeln und Steinen. Hier ist die extrem breite Auflagefläche leider ein Hemmschuh. Auf Wurzeltrails habe ich mich mit dem Vectiv Enduris 4 extrem unsicher und unwohl gefühlt. Er neigt hier dazu, zu kippen oder an Wurzeln oder Steinen einzuhängen. Auch hat man durch die dicke Sohle kaum Gefühl für den Untergrund. Was kein Problem wäre, wenn man sich auf den Stand verlassen kann. Das hatte ich bei dem Schuh aber nicht.

„Ein ausgezeichneter Trainingsschuh für lange Distanzen mit viel Lauffreude. Auf technischeren Trails konnte mich der The North Face Vectiv Enduris 4 allerdings nicht überzeugen.


Herstellerdetails

  • Gewicht: 287 Gramm (Herstellerangabe)
    Sprengung: 6 mm
    Schnürung: Schuhbänder
    Dämpfungsmaterial: Dream-Foam
    Außensohle: Surface CTRL
    Profiltiefe: 4 mm
    Höhe Zwischensohle: 32 mm/26 mm
    Membran: keine
    UVP: € 160,-

Mehr Infos zum The North Face Vectiv Enduris 4 findet ihr hier

Transparenzhinweis: Das Produkt wurde mir für diesen Test vom Hersteller zur Verfügung gestellt. Damit ist aber keinerlei Einfluss auf das Ergebnis des Tests verbunden.

2 Kommentare

  1. Hallo Harald,

    vielen Dank für deinen Bericht zum The North Face Vectiv Enduris 4 – ich lese deine Tests immer wieder gern und finde es großartig, mit wie viel Praxisnähe und Erfahrung du an die Sache herangehst!

    Ich habe mir den Enduris 4 ebenfalls geholt und ihn in den letzten Tagen auf den recht anspruchsvollen Trails rund um Finale Ligure getestet. Dabei kann ich viele deiner positiven Eindrücke bestätigen – der Schuh läuft sich wirklich angenehm, bietet gute Dämpfung und verlässlich Grip.

    Was ich persönlich nicht ganz nachvollziehen konnte: Bei mir kam es nie dazu, dass sich die Schuhe beim Laufen berührt haben. Eventuell liegt das an meinem Laufstil (leichte X-Beinstellung 😉), aber für mich war die Breite des Schuhs völlig unauffällig – im positiven Sinne.

    Inspiriert von deinen Berichten habe ich mir übrigens auch den Vectiv Infinite III bestellt – bin schon sehr gespannt, wie der sich schlagen wird! Die V1 hatte ich vor ein paar Jahren bereits besessen.

    Danke dir jedenfalls für deine super Inhalte – ich freue mich schon auf deinen nächsten Test!

    • Hallo und vielen Dank für dein positives Feedback
      Nur zu Klarstellung, nicht die Schuhe haben sich berührt, aber bei tiefen Trails bin ich an der Seite hängen geblieben, oder an Wurzeln
      Und noch viel Spaß mit dem Enduris 4 und auch dem 3er
      Schöne Grüße

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.