
Mit dem HRM 200 hat Garmin einen neuen, günstigen Brustgurt im Programm. Offiziell ist er der Nachfolger der HRM-Dual. Damit ist er eine Alternative zu den hochpreisigen HRM Pro+ und auch für alle, die mit den optischen Pulssensoren auf den Uhren nicht zurechtkommen. Und natürlich auch, wenn die Sensoren der Uhren ungenaue Werte liefern, passiert ja gelegentlich noch immer. Doch was auch Spannende ist, er ist der erste Brustgurt von Garmin, der den kommenden EU-Vorschriften zu Authentifizierungs- und Verschlüsselungsanforderungen entspricht.
Erster Eindruck
Auf den ersten Blick unterscheidet den Garmin HRM 200 etwas Entscheidendes von Pro (Test), Pro+ und Co. Die Einheit mit der Batterie lässt sich nun wie bei den meisten anderen Herstellern abnehmen. Der Gurt selbst wurde etwas überarbeitet und fühlt sich weich und angenehm an. Es gibt ihn in zwei Größen, in XS-S und in M-XL. Neu ist auch eine Status-LED-Anzeige am Batteriefach und eine Taste. Mit der kann man die Modi wechseln. Also, wenn man in den sicheren Modus schalten möchte. Das funktioniert nur mit neueren Garmin Uhren und ist aktuell nicht wirklich ein Thema. Der Gurt verbindet sich mit allen handelsüblichen Bluetooth oder ANT+ Geräten, also z. B. auch mit dem Laufband im Fitnessstudio. Der Batterietausch ist auch etwas einfacher geworden als bisher. Nicht mit an Bord sind die dynamischen Laufmesswerte.

Fazit Garmin HRM 200
Der HRM 200 ist der erste einer neuen Brustgurt-Serie von Garmin. In absehbarer Zeit werden HRM Pro, Pro+ von neuen Modellen abgelöst. In dem Fall ist der HRM 200 der Ersatz für den HRM Dual. Ein gelungenes Update eines Basic-Brustgurtes zu einem günstigeren Preis als die Topmodelle. Dafür wurden auch die dynamischen Laufmesswerte weggelassen. Ob man die braucht, ist wohl Geschmackssache, denn inzwischen haben das schon sehr viele Uhren an Board. Ja, die Messungen mit dem Gurt sind genauer, aber wer es so genau haben möchte, der muss ein paar Euro mehr investieren. Ansonsten ist das Update gelungen. Endlich kann man den Pod abnehmen, das macht die Reinigung und den Batteriewechsel deutlich einfacher. Der Tragekomfort ist gut und die Handhabung denkbar einfach. Dass der Gurt nun auch mit einer sicheren Verbindung die Daten übertragen kann, wir wohl kaum jemanden betreffen. Aber damit reagiert Garmin auf eine zukünftige EU-Vorgabe.
„Der Garmin HRM 200 ist ein zuverlässiger Einsteiger-Brustgurt, der sich angenehm tragen lässt.“
Mehr Infos zum Garmin HRM 200 findet ihr hier



Transparenzhinweis: Das Produkt wurde mir für diesen Test vom Hersteller zur Verfügung gestellt. Damit ist aber keinerlei Einfluss auf das Ergebnis des Tests verbunden.
“Dafür wurden auch die dynamischen Laufmesswerte weggelassen”
Schon mal mit ANT+ an zB eine FR255 Uhr gekoppelt. Eine Laufaktivität aufgezeichnet und an Garmin Konto übertragen. Dort und auf der Uhr werden zb. Bodenkontaktzeit, vertikale Bewegung und andere Laufeffizienzwerte angezeigt. Ich finde das schon eine Erwähnung in einer Vorstellung wert. Nur der sauteure Ersatzgurt lädt nicht zum Kauf ein. Für mich reicht die leicht modifizierte Wiederholung der Marketing Sprüche von Garmin in diesem Artikel nicht. “Das Produkt wurde mir für diesen Test vom Hersteller zur Verfügung gestellt.” Umschnallen und behaupten, daß der Gurt sich angenehm tragen läßt ist kein Test. Fazit: Dieser Artikel ist überhaupt nicht hilfreich und kein Test: Nicht lesenswert.
Danke für deinen Kommentar. Die FR255 hat die Laufeffizienz-Werte selbst an Bord und braucht den Gurt dazu nicht. Der HRM200 überträgt sie jedenfalls nicht. Mehr dazu hier von Garmin: https://support.garmin.com/de-DE/?faq=2dHRQGwu9G7u5yfFkNDIV7
Ob 35 Euro für einen Ersatzgurt »sauteuer« sind, muss jeder für sich selbst entscheiden.
Es freut mich allerdings, dass du bis ganz nach unten gelesen hast, auch wenn der Test nicht lesenswert war.
Nun ja, ob sauteuer ist wohl letztendlich realativ. Aber: für den von mir gekauften hrm dual gibt es gar keinen Ersatzgurt. Also lieber einen sauteuren als gar keinen muss ich da sagen! Hätte ich das vorher gewusst, hätte ich den leicht teureren hrm 200 gekauft. Denn: Mein Gurt stinkt extrem, weil ich diesen einmal nach dem Tragen nicht gereinigt habe. Und egal was ich versuche, der Gestank will nicht mehr raus. Jetzt wäre ich froh es gäbe eine Möglichkeit von einem Ersatzgurt. Sauteuer und total nicht Nachhalt ist jetzt, dass ich einen kompletten neuen Gurt kaufen muss und einen Sender zuviel habe…