The North Face Summit Vectiv 3 Pro

The North Face, Summit Vectiv 3 Pro, Test, review

Mit den Vectiv Modellen hat The North Face als erster die Carbonplatte auf den Trail gebracht. Der Flight Vectiv (Test) war ein Pionier, aber noch mit Kinderkrankheiten. Doch dann kam der erste Summit Vectiv Pro (Test) und er fand sofort Fans. Dann hat der Hersteller mit dem Summit Vectiv 2 Pro (Test) erneut begeistert. Die Latte für den Summit Vectiv 3 Pro lag also sehr hoch und auch die Spannung war groß, endlich einen Testschuh zu bekommen. Denn der Schuh ist ziemlich vergriffen.

Der erste Eindruck

Mit den Summit Vectiv Modellen hat The North Face schon immer auf viel Technik gesetzt, aber der Summit Vectiv 3 Pro ist sicher einer der technischsten Schuhe am Markt. In der dritten Version des Schuhs reicht The North Face nicht mehr nur eine Carbonplatte, nein der 3er hat dazu noch eine zusätzliche TPU-Platte. Auch das Obermaterial wurde verbessert und die Optik ist schon sehr aggressiv geworden. Mir gefällt´s, aber das ist eine Geschmackssache. Auffällig ist die wirklich maximale Sohle mit den typischen Flügeln, die aber nicht mehr aus Carbon bestehen und das sehr luftige Upper welches ohne Nähte verarbeitet wurde. Bei der Sprengung setzt der Hersteller wie beim Vormodell auf 6 mm. Das Gewicht ist mit 310 Gramm bei einer Größe von UK 8,5 minimal gestiegen. Geschnürt wird mit „Sawtooth“-Schuhbändern, die sich nur schwer lösen.

The North Face, Summit Vectiv 3 Pro, Test, review

Die Passform

Das Obermaterial des Summit Vectiv 3 Pro von The North Face wirkt etwas steif, passt sich aber gut an den Fuß an. Es ist an verschiedensten Stellen verstärkt, wie im Zehen- und Vorfußbereich, an der Ferse und im Bereich der Schnürung. Dazwischen ist es sehr luftig gehalten. An der Ferse gibt es eine leichte Polsterung und die Zunge ist ziemlich dünn. Sie verteilt aber den Druck gut und es gibt keine Druckstellen bei mir. Generell würde ich die Passform wieder als gut einstufen, mit angenehmem Komfort. Der Schnitt ist für normale bis breite Füße geeignet, bei schmalen Füßen ist er eher zu weit. Die Zehenbox wurde im Gegensatz zum 2er auch etwas erweitert, damit hat der Fuß bei Ultras mehr Platz. Trotz der dicken Sohle hat man das Gefühl, tief und satt im Schuh zu stehen.

The North Face, Summit Vectiv 3 Pro, Test, review

Die Sohle

Auch beim Summit Vectiv 3 Pro wieder das Kernstück des Schuhs. The North Face setzt erstmals eine Carbonplatte und eine TPU-Platte in dem Schuh gemeinsam ein. Die untere Carbonplatte soll für den Vortrieb sorgen und die Energieübertragung verbessern. Direkt unter dem Fuß ist dann die TPU-Platte verbaut und sie soll Stabilität bringen. Bei weichen Sohlen ein nicht ganz unwichtiger Aspekt. Diese Platte hat nun auch die Flügel im Vorfuß, sie bringen zusätzliche Stabilität beim Abdruck. Auch in der Zwischensohle kommen zwei Materialien zum Einsatz, zum Einsatz kommt der Dream Foam in zwei Ausführungen. Außen herum der stabile superkritische EVA-Schaum und im Kern dann der reaktive PEBA-Schaum, der für zusätzliche Dynamik sorgen soll. Auffällig ist auch der wieder sehr ausgeprägte Rocker. Beim Gummi setzt The North Face auf die eigene Surface CTRL Mischung, die sich schon bewährt hat. Die Sohle ist 4 mm dicker als beim Vorgänger.

The North Face, Summit Vectiv 3 Pro, Test, review

Persönlicher Eindruck

Ganz ehrlich, eigentlich konnte mich der Summit Vectiv 3 Pro nur enttäuschen, denn vom 2er war ich einfach begeistert. Doch The North Face hat es wieder geschafft, wie schon beim 1er und beim 2er catcht mich der Schuh bereits nach den ersten Metern. Er rollt sofort sehr angenehm dahin und lädt zum Laufen ein. Dabei mag er es sowohl gemütlich als auch mit richtig Gas. Vor allem, wenn man ihn über den Vorfuß läuft, hat er eine sehr angenehme Dynamik. Ja, man könnte durch die Platten und den sehr dynamischen Schaum vielleicht noch mehr Dynamik erwarten, aber für mich ist sie so genau richtig. Sie treibt leicht an, aber überfordert nicht. Das ist hauptsächlich bei langen Läufen angenehm, wenn die Beine eh nicht mehr ganz so schnell sind. Trotz der dicken Sohle läuft es sich sehr sicher in dem Schuh, kein Wunder, denn die Sohle ist auch ordentlich breit. Hier kommt damit auch der Nachteil des Schuhs: Für winklige, enge Trails ist er zu breit. Aber nur wenn’s echt richtig eng zur Sache geht und man einen sehr wendigen Schuh braucht. Selbst in technischem Gelände bleibt der Summit Vectiv 3 Pro kontrollierbar. Hier sorgen die beiden Platten für ausreichend Stabilität. Klar, er ist nix für Klettersteige, aber technische Passagen sind kein Problem. Ich muss ehrlich gestehen, dass ich das Laufgefühl in den Vectivs einfach mag. Auch der Grip der Sohle kann überzeugen und der verwendete Gummi leistet auch auf nassem Untergrund gute Arbeit.

Pro&Contra

Pro: Sehr lauffreudig, großartig gedämpft, gute Passform, über den Vorfuß angenehm dynamisch, viel Stabilität
Contra: Kein Schuh mit maximaler Reaktivität, hochpreisig

The North Face, Summit Vectiv 3 Pro, Test, review

Fazit The North Face Vectiv 3 Pro

Wie schon 1 und 2 hat mich auch der The North Face Vectiv 3 Pro begeistert. Er ist ein Schuh, der auch mit den richtig langen Distanzen umgehen kann und eine sehr angenehme Dynamik mit sich bringt. Die Dämpfung ist angenehm und das Laufgefühl mit dem Rocker gefällt mir ausgezeichnet. Er ist auch überraschend sicher in technischem Gelände. Seine Schwächen hat er klar auf engen Trails, wo ein wendiger Schuh von Vorteil ist, denn das ist er nicht. Beim Tempo ist er dann wieder nicht so wählerisch, da lässt er sich gemütlich wir richtig mit Speed laufen. Bei Topspeed fehlt ihm dann aber wieder eine Prise Dynamik. Aber für Highspeed ist er mit 310 Gramm und dem komfortablen Set-up wohl auch nicht gebaut. Sehr gut tut dem Schuh die Dual-Density-Zwischensohle, die ihn nicht mehr ganz so weich wirken lässt wie seinen Vorgänger und mehr Trittsicherheit bring. Auch wenn ihm manche Tester die Allround-Eigenschaften absprechen, sehe ich ihn schon als sehr vielseitigen Schuh. Von der flotten Hausrunde bis zum 100 Meiler ist mit ihm alles möglich.

„Mit dem Vectiv 3 Pro legt The North Face einen drauf. Ein angenehm dynamischer, super lauffreudiger Schuh für lange Einheiten, der auch mit technischen Passagen kein Problem hat.“


Herstellerdetails

  • Gewicht: 294 Gramm (Herstellerangabe)
    Sprengung: 6 mm
    Schnürung: Schuhbänder
    Dämpfungsmaterial: Dual-Density Dream Foam, Carbonplatte und TPU-Stabilitätsplatte
    Außensohle: Surface CTRL
    Profiltiefe: 3,5 mm
    Höhe Zwischensohle: 37 mm/31 mm
    Membran: keine
    UVP: € 250,-

Mehr Infos zum The North Face Vectiv 3 Pro findet ihr hier

Transparenzhinweis: Das Produkt wurde mir für diesen Test vom Hersteller zur Verfügung gestellt. Damit ist aber keinerlei Einfluss auf das Ergebnis des Tests verbunden.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.