Brooks Cascadia 19

Brooks, Cascadia 19, Test, review

Ein Trailschuh den es nun schon in seiner 19. Auflage gibt. Das ist in einem jungen Sport schon eine Ansage. Und auch wenn Brooks ganz lange keinen besonderen Fokus auf das Trailrunning gelegt hat, zeigt es, dass der Hersteller trotzdem schon ganz lange auf den Trails unterwegs ist. Die Gewichtung von Trailrunning hat sich bei Brooks vergangenen Jahren dramatisch verändert. Sie nehmen den Sport inzwischen sehr ernst. Und auch hier steht der Cascadia 19 sinnbildlich für die Entwicklung.

Der erste Eindruck

Hatte sich von 17 auf 18 (Test) wenig verändert, wurde der Cascadia 19 von Brooks doch deutlich überarbeitet. Über die Jahre wurde er immer wieder modernisiert und den Entwicklungen des Sports angepasst. Aber immer mit Fingerspitzengefühl und ohne Trends hinterherzulaufen. Trotzdem ist der Maximal-Trend auch am Cascadia nicht spurlos vorübergegangen. Der Cascadia 19 hat noch einmal etwas mehr Zwischensohle bekommen, im Vergleich zum Vorgänger sind es in der Höhe 2 mm. Geändert wurde auch das Obermaterial, es ist luftiger und etwas weicher geworden. Die Sprengung ist mit 6 mm gleichgeblieben, das Gewicht wurde minimal geringer. Der Cascadia 19 wiegt in der Größe UK 8,5 nun 306 Gramm. Eine Gamaschenaufnahme gibt’s nicht mehr.

Brooks, Cascadia 19, Test, review

Die Passform

Beim ersten Anziehen des Cascadia 19 spürt man sofort, dass Brooks hier ein bewährtes Konzept beibehalten hat. Die Polsterung ist angenehm, nicht zu dick und nicht zu weich – genau richtig, um Komfort und Stabilität zu verbinden. Wobei die Zunge etwas mehr gepolstert ist als beim Vorgänger. Beim Festziehen der Schnürung sitzt der Fuß zwar gut, aber die Dosierung ist durch die weiche Zunge etwas schwieriger geworden. Auch die Schnürung selbst rutscht etwas nach, das macht das Schnüren nicht ganz einfach. Wenn man aber mal den richtigen Druckpunkt gefunden hat, sitzt die Ferse gut im Schuh. Man hat das Gefühl, tief und sicher im Schuh zu stehen. Die Zehenbox bietet ausreichend Raum, sodass selbst lange Läufe angenehm bleiben. Insgesamt vermittelt der Cascadia 19 ein rundum bequemes, vertrauenswürdiges Gefühl – man spürt sofort, warum er zu den Klassikern gehört.

Brooks, Cascadia 19, Test, review

Die Sohle

Hier hat sich beim Brooks Cascadia 19 zum Vorgänger einiges geändert. Der Hersteller setzt bei dem neuen Modell auf die neue DNA Loft v3-Technologie, die weicher und federnder ist. Die Ferse wurde zudem um 2 mm erhöht, was zu einer insgesamt weicheren Dämpfung führt. Damit ist der Cascadia nun an der Ferse 35 mm dick. Generell wurde die Sohle auch etwas breiter, das gibt einen sicheren Auftritt. Bei der Außensohle kommt wieder der hauseigene TrailTack Green Gummi zum Einsatz. Der hatte schon im Vorgänger für überraschend viel Grip gesorgt. Die Stollentiefe wurde von 4,5 mm auf 4 mm reduziert, und das Profil wurde überarbeitet, um auf nassen Felsen und Wurzeln noch besseren Grip zu bieten.

Brooks, Cascadia 19, Test, review

Persönlicher Eindruck

Der Cascadia ist nicht umsonst ein Klassiker, und das zeigt der Cascadia 19 auch schon auf den ersten Kilometern. Er zeigt sich lauffreudig, aber nicht aggressiv oder antreibend. Man hat das Gefühl, stundenlang mit dem Schuh unterwegs sein zu können. Im Vergleich zum Vorgänger hat er sich deutlich geändert, die Zwischensohle wurde weicher und etwas federnder. Das tut dem Cascadia sehr gut. Vor allem im Downhill ist er damit noch deutlich komfortabler geworden, aber auch auf den Trails rollt er nun lockerer und angenehmer ab. Das neue TrailAdapt-System mit flexibler Platte („rock shield“) gibt Sicherheit auf unebenem Boden, schützt vor Steinkontakt und minimiert das Risiko des Umknickens. Das Gefühl für den Untergrund geht damit etwas verloren, aber ist nicht ganz weg. Aber eines ist auch klar: Der Cascadia 19 ist ein Schuh für lange Distanzen und dieses Einsatzprofil hat Brooks jetzt etwas nachgeschärft.

Er ist weicher geworden, gibt aber nach wie vor viel Sicherheit. Er hat zwar nach wie vor Allrounder-Eigenschaften, aber vor allem auf engen und technischeren Trails fühlt er sich nicht mehr ganz so wohl. Es fehlt ihm hier die Agilität. Aber dafür gibt’s von Brooks auch andere Modelle. Der Tempobereich des Cascadia 19 ist dennoch groß, er lässt sich sowohl cruisen als auch mit höherem Tempo über flowigen Trails treiben. Hier limitiert aber etwas das Gewicht des Schuhs, aber für Bestzeiten ist er nicht gebaut. Punkten kann er auch in technischem Gelände, selbst auf Felsen und alpinen Trails beeindruckt er mit einem sicheren Gefühl. Begeistern kann mich wirklich die Außensohle. Sie hat einen sehr breiten Einsatzbereich, gibt viel Grip, selbst bei weicherem Untergrund, als auch auf Felsen oder Schotter. Der TrailTack Green ist sicher einer der besten Eigenbau-Gummis am Markt.

Pro&Contra

Pro: Lauffreudig, komfortabel, gut gedämpft, super Grip, großer Einsatzbereich, super Preis-Leistungs-Verhältnis
Contra: Dicke Zunge erschwert die Schnürung, ein wenig Übergewicht, nicht sehr schnell

Brooks, Cascadia 19, Test, review

Fazit Brooks Cascadia 19

Der Cascadia 19 ist ein moderner Klassiker, und Brooks macht mit dieser Version neuerlich einen Schritt nach vorn. Da die Modellpalette von Brooks breiter wird, wurde nun der Cascadia wieder klarer positioniert. Der 19er ist klar ein Schuh für lange Distanzen, der Komfort und Sicherheit bietet. Leichtes Gewicht und Speed sind nicht sein Kerngeschäft. Der Schuh eignet sich ideal für lange Läufe, die gerne auch technisch sein dürfen. Der Cascadia gibt sich im Test als lauffreudig, komfortabel und gut geschützt, ohne überdämpft zu sein. Ein bisschen Dynamik fehlt zwar, aber wer die will, greift eher zum Catamount 4 (Test) von Brooks, der etwas mehr Dynamik mitbringt. Der Cascadia 16 bleibt also, was er lange war: ein zuverlässiger Begleiter für lange Läufe und Ultras – und das zu einem fairen Preis.

„Er ist und bleibt ein Klassiker: Der Brooks Cascadia 19 ist ein lauffreudiger Schuh für lange Distanzen mit super Preis-Leistungs-Verhältnis.“


Herstellerdetails

  • Gewicht: 303,3 Gramm (offizielle Herstellerangabe)
    Sprengung: 6 mm
    Schnürung: Schuhbänder
    Dämpfungsmaterial: DNA Loft v3
    Außensohle: TrailTack Green
    Profiltiefe: 4 mm
    Höhe Zwischensohle: 35 mm/29 mm
    Membran: keine
    UVP: € 150,–

Mehr Infos zum Brooks Cascadia 19 findet ihr hier

Transparenzhinweis: Das Produkt wurde mir für diesen Test vom Hersteller zur Verfügung gestellt. Damit ist aber keinerlei Einfluss auf das Ergebnis des Tests verbunden.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.