Brooks Cascadia Elite

Brooks, Cascadia Elite, Test, review

Brooks liefert mit dem Cascadia Elite ihren ersten Trail-Supershoe ab. Beim UTMB 2025 haben sie ihn präsentiert und ihre Athleten sind schon viele Rennen damit gelaufen. Im März 2026 kommt er dann auf den Markt. Ich habe bereits beim UTMB einen bekommen und konnte ihn nur vorab für euch testen. Wie schlägt sich der neue Top-Schuh?

Der erste Eindruck

Matryx Obermaterial, Vibram Megagrip Elite Gummi, DNA Gold Dämpfung – beim neuen Cascadia Elite schöpft Brooks aus dem Vollen. Schon alleine die einzelnen Teile sind spannend, und den neuen Vibram Megagrip Elite Gummi haben sie sogar als einer der Ersten. Bei der Entwicklung wurde laut Brooks der Fokus ganz besonders auf verletzungsfreies Laufen gelegt. Der Schuh soll komfortabel, sicher und schnell sein. Optisch fällt er auf jeden Fall auf, ob die Farbe auch so kommt, wurde noch nicht bestätigt, im Übrigen auch der Preis bisher nicht. Er dürfte aber wohl über 250,– € liegen. Wie schon andere Hersteller setzt Brooks auf eine maximale Sohle, und auch die Sockenbauweise erlebt ihr starkes Comeback. Die Sprengung ist mit 6 mm auf der eher flacheren Seite und das Gewicht ist in der Größe UK 8,5 mit 269 Gramm für so viel schon beeindruckend gering. Und bei der Schnürung kommen die Sawtooth-Schuhbänder zum Einsatz. Sie lösen sich nicht mehr ungewollt.

Brooks, Cascadia Elite, Test, review

Die Passform

Brooks ist bekannt für eine gute Passform, die viele Läufer anspricht. Das trifft auch auf den Cascadia Elite wieder zu. Er fühlt sich sehr angenehm an am Fuß. Der Schuh ist breit im Vorfuß, mit viel Platz in der Breite. Der Mittelfuß und die Ferse werden mit der Schnürung hervorragend festgehalten. Auch wenn das Matryx Material nicht das weichste ist, umschließt der Schuh den Fuß gut. Die Sohle ist an der Ferse etwas hochgezogen und sorgt für ein sehr stabiles Gefühl. Schon früher gab´s Schuhe mit Sockenbauweise, aber die ist nicht so leicht umzusetzen. Brooks ist es beim Cascadia Elite gut geglückt. Er lässt sich immer noch leicht anziehen, der Socken legt sich aber gut um den Fuß und lässt somit keine Steine usw. reinrutschen. Zusätzlich hat er auch noch einen Knöchelschutz. Generell fühlt man sich im Cascadia Elite schnell wohl.

Brooks, Cascadia Elite, Test, review

Die Sohle

In der Sohle des Cascadia Elite steckt richtig viel Technik, und hier hat Brooks einen interessanten Ansatz gefunden. Der Schuh hat eine Carbonplatte, die SpeedVault+ Trail Plate. Wobei „Platte“ falsch ist, es ist vielmehr eine Carbon-Spange, welche rund um die Zwischensohle verläuft. Sie soll auch weniger für Vortrieb als viel mehr für Stabilität sorgen. Bei der Zwischensohle ist es dadurch aber möglich, dass sie oben und unten in DNA Gold eingebettet wird. Das ist der dynamischste Dämpfungsschaum von Brooks. Der Schuh wird damit herrlich bouncy. Die Sohle ist sehr breit, was in Verbindung mit der 6-mm-Sprengung einen guten Stand bringt. In der Ferse ist die Sohle hochgezogen, damit steht man tief im Schuh. Auch beim Gummi hat sich Brooks nicht lumpen lassen. Obwohl ihr eigener Gummi hervorragend ist, kommt beim Cascadia Elite der neue Vibram Megagrip Elite zum Einsatz.

Vibram Megagrip Elite Litebase

Persönlicher Eindruck

Die Erwartungen an den Brooks Cascadia Elite waren vor dem ersten Lauf groß, und ich kann es gleich vorwegnehmen. Er hat die Erwartungen sogar noch übertroffen. Das beginnt bei der Dämpfung und der Sohlenkonstruktion. Vom ersten Meter weg macht der Schuh einfach Spaß. Er ist herrlich bouncy und lauffreudig. Was mir auch besonders gefällt ist, dass man selbst entscheiden kann, wie schnell man ihn läuft. Denn er wird mit höherem Tempo dynamischer und mit weniger Tempo gemütlicher. Doch eines bleibt immer, eine leichte, angenehme Dynamik, die aber nicht überfordert, wie es bei manch anderen Carbonschuhen der Fall ist. Überraschend stark ist er dann auch auf technischen Trails. Er fühlt sich an wie ein Monstertruck, der alles unter sich wegrollt und man sich ganz auf das Laufen konzentrieren kann. Man hat nie auch nur den Hauch des Gefühls, umknicken zu können. Ja, die Sohle ist sehr dick und nimmt ganz viel vom Untergrund weg, doch sie ist nicht taub. Man spürt auch noch kleinere Steine leicht. Der Grip ist ebenfalls stark, hat aber seine Grenzen. Denn wenn es sehr tief wird, sind die Stollen zwar ausreichend breit, aber nicht mehr tief genug. Das ist aber die einzige Einschränkung, ansonsten ist der neue Vibram Megagrip Elite Gummi ein Grip Monster. Einschränkungen gibt es auch in sehr technischem alpinem Gelände, dafür ist er zu breit. Dennoch überrascht er mit Vielseitigkeit und Laufarbeit auf technischen Trails.

Pro&Contra

Pro: Dynamisch, bouncy, lauffreudig, stabil, tolle Passform
Contra: nicht für alpine, sehr technische Trails geeignet, sehr hochpreisig

Brooks, Cascadia Elite, Test, review

Fazit Brooks Cascadia Elite

Den Titel “Trail-Supershoe” kann der Brooks Cascadia Elite getrost tragen und erfüllt aus meiner Sicht alle Voraussetzungen dafür. Mir gefällt der Ansatz des Herstellers, dass vor allem auf Verletzungsfreiheit und Stabilität bei der Entwicklung geachtet wurde. Dabei wurde aber nicht auf die Dynamik vergessen. Der Schuh lädt ein, schnell zu laufen und ist unglaublich bouncy, dabei fühlt man sich aber immer sicher und gut aufgehoben. Man hat das Gefühl, stundenlang laufen zu können. Die PEBA-Dämpfung bringt ausreichend Dynamik und die Carbon-Spange primär Stabilität. Die Idee ist genial, weichen Schaum mit einem Carbon-Rahmen zu versehen. Beeindruckend ist auch das geringe Gewicht für so viel Schuh. Der Brooks Cascadia Elite kann mich auf ganzer Linie begeistern und ist definitiv einer der besten Trailschuhe, die ich je gelaufen bin. Denn auch wenn er auf Ultra konzipiert ist, sein Einsatzbereich ist riesig. Wermutstropfen wird aber wohl der Preis sein, der recht hoch sein dürfte.

„Der Brooks Cascadia Elite ist sicher einer der drei besten Trailschuhe, die ich je gelaufen bin, und begeistert mich auf ganzer Linie.“


Herstellerdetails

  • Gewicht: 269 Gramm (Noch nicht bestätigt)
    Sprengung: 6 mm
    Schnürung: Sawtooth-Schuhbänder
    Dämpfungsmaterial: DNA Gold mit SpeedVault+ Trail Plate
    Außensohle: Vibram Megagrip Elite Litebase
    Profiltiefe: 3,8 mm
    Höhe Zwischensohle: 40 mm/34 mm
    Membran: keine
    UVP: € noch keine Angabe

Mehr Infos zum Brooks Cascadia Elite findet ihr hier

Transparenzhinweis: Das Produkt wurde mir für diesen Test vom Hersteller zur Verfügung gestellt. Damit ist aber keinerlei Einfluss auf das Ergebnis des Tests verbunden.

3 Kommentare

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.