La Sportiva Prodigio Max

La Sportiva, Prodigio Max, Test, review

Mit dem Prodigio Max vervollständigt der italienische Hersteller seine äußerst beliebte Prodigio-Line. Vor allem der Prodigio Pro (Test) ist heiß begehrt und ständig ausverkauft. Und beim Max betritt La Sportiva auch wirklich Neuland, noch nie gab es einen Schuh von ihnen mit einer so dicken Sohle und großer Fersenhöhe. Also, können die bergsportorientierten Italiener auch Maximalschuhe? Der Prodigio Max musste es im Praxistest beweisen.

Der erste Eindruck

Ich habe den Prodigio Max in den typischen La Sportiva-Farben Schwarz/Gelb bekommen und das steht ihm gut. Wirklich ganz untypisch ist die massive Sohle mit 37 mm Fersenhöhe. Im Vergleich zu manch anderem Maximalschuh gar nicht so viel, für La Sportiva allerdings schon. Auch der Prodigio Pro war mit 34 mm schon üppig für ihre Verhältnisse. Ansonsten ähnelt der Max dem Pro sehr. Es kommt ein ähnliches, robustes Obermaterial zum Einsatz, mit den eingenähten Verstärkungen. Es wirkt nur etwas dichter als beim Pro und dadurch weniger luftdurchlässig. Der Schuh hat zudem eine massive Zehenkappe und wie der Pro eine Sprengung von 6 mm. Geschnürt wird mit normalen Schuhbändern und das Gewicht liegt in der Größe UK 9 bei 317 Gramm.

La Sportiva, Prodigio Max, Test, review

Die Passform

Die Schuhe von La Sportiva wirken meist eher kompakt, und genauso fallen sie meist auch aus. Das ist beim Prodigio Max wie schon beim Pro etwas anders. Der Max hat zwar keine Sockenbauweise, aber er sitzt hervorragend am Fuß. Ich habe das Gefühl, sehr sicher und fest im Schuh zu stehen. Trotzdem fühlt sich die Polsterung sehr bequem an, generell macht er einen komfortablen Eindruck. Ich fühle mich in dem Schuh sehr wohl. Der Leisten ist allerdings nicht breit, also ist der Schuh eher für schmale bis normal breite Füße geeignet. Das Obermaterial macht einen robusten, aber keineswegs steifen Eindruck. Es ist aber etwas dichter als beim Pro und damit weniger luftdurchlässig.

Trotz der dicken Sohle hat man das Gefühl, tief im Schuh zu stehen, was ein stabiles und sicheres Laufgefühl vermittelt. Die Zunge ist gut gepolstert, sodass die Schnürung keinen Druck erzeugt. In der Zehenbox bietet der Schuh ausreichend Raum, um auch bei längeren Distanzen, wenn der Fuß etwas anschwillt, bequem zu bleiben – gleichzeitig sitzt er im Mittelfuß- und Fersenbereich angenehm fest.

La Sportiva, Prodigio Max, Test, review

Die Sohle

Wie schon erwähnt, kommt beim Prodigio Max die bisher dickste Sohle bei Trailschuhen von La Sportiva zum Einsatz. In der Ferse sind es satte 37 mm und die Sohle ist an der Seite noch etwas nach oben gezogen, das lässt die Sohle noch dicker wirken, als sie tatsächlich ist. Wie schon beim Pro kommt auch beim Max der XFlow-Dämpfungsschaum zum Einsatz. Beim Max aber in der XFlow Endurance Version. La Sportiva kombiniert dabei eine äußere Schicht aus stickstoffangereichertem EVA mit einem Kern aus expandiertem TPU (eTPU).

Diese Konstruktion soll für eine stabile Plattform, gleichmäßige Dämpfung und hohe Materialbeständigkeit sorgen. Der Schaum ist weniger reaktiv als der XFlow Speed, der beim Pro zum Einsatz kommt. Und auch wenn die Sohle dick ist, sie ist nicht so weich, wie sie aussieht. Bei der Außensohle verwendet La Sportiva seinen eigenen Dual-density FriXion Red. Die Mischung soll sowohl Grip als auch Langlebigkeit verbinden. Der Gummi ist in groben 4 mm Stollen auf der gesamten Sohle verteilt.

La Sportiva, Prodigio Max, Test, review

Persönlicher Eindruck

Wie so oft täuscht bei La Sportiva der erste Eindruck. Doch normalerweise wirken so eher kompakt und laufen sich dann aber sehr angenehm. Beim Prodigio Max war ich auch überrascht, nämlich, dass die Sohle nicht so weich ist, wie sie aussieht. Da war ich erst etwas enttäuscht, doch dieses Gefühl ging schnell vorüber. Denn die Dämpfung ist zwar straffer, als sie aussieht, aber immer noch angenehm und vor allem sehr ausgewogen. La Sportiva kommt aus den Bergen und da will auch der Prodigio Max gelaufen werden. Und im alpinen und technischen Gelände ist eine zu weiche Sohle nicht ideal. Hier hingegen bietet der Max immer viel Sicherheit und trotzdem eine gute Dämpfung.

Der Max läuft sich nicht so dynamisch wie der Prodigio Pro, aber er ist immer noch lauffreudig und rollt gut ab. Der Grip ist sowohl auf festem als auch auf weichem Untergrund hervorragend. Die Stollen packen ordentlich zu und der Gummi hält auch auf nassem Fels oder Wurzeln. Aber das kennt man ja von La Sportiva. Der Schuh möchte allerdings ein wenig Einlaufzeit. Sowohl das Obermaterial als auch die Sohle brauchen ein wenig, bis sie sozusagen auf „Betriebstemperatur“ kommen. Aber nach drei bis vier Läufen wird der Schuh immer lauffreudiger. Besonders gut gefällt mir der kompakte, aber komfortable Sitz des Schuhs. Auch nach Stunden fühlt er sich noch angenehm an.

Pro&Contra

Pro: komfortable Passform, langlebig, geeignet für alpine Trails, lauffreudig
Contra: etwas schwer, nicht so soft, wie er aussieht

La Sportiva, Prodigio Max, Test, review

Fazit La Sportiva Prodigio Max

Wie so oft geht La Sportiva einen eigenen Weg. Kein Wunder, nach so viel Erfahrung im Schuhbau, kann man auch mal auf seine Kompetenz vertrauen. Und die ist klar: La Sportiva baut Schuhe für alpine Trails, nicht umsonst verwenden die Italiener die Bezeichnung „Mountain Running“ und nicht „Trailrunning“. Und das zeigt auch der Prodigio Max. Ja, er ist für La Sportiva Verhältnisse maximal, hat aber mit den meisten anderen Maximalschuhen wenig zu tun. Die Dämpfung ist dick, bringt viel Schutz und dank der Breite auch viel Sicherheit. Sie ist aber nicht soft oder gar bouncy. Man darf sich hier also nicht von der Optik täuschen lassen.

Der Prodigio Max ist maximal für alpine Verhältnisse, und das heißt, dass er immer noch stabil ist. Er ist lauffreudig und weniger dynamisch als der Pro. Das macht ihn aber auch etwas gemütlicher und weniger fordernd. Er ist sozusagen, der gemütliche Bruder des Pro für lange Ausflüge, ohne auf Bestzeiten aus zu sein. Bin ich enttäuscht? Ganz und gar nicht, ich bin begeistert, wie konsequent La Sportiva das Mountain Running umsetzt. Nur weil der Zeitgeist softe, dicke Sohlen fordert, muss die Laufarbeit in alpinem Gelände nicht geopfert werden.

„Der La Sportiva Prodigio Max ist ein Maximalschuh, der kein Maximalschuh ist. Er ist eben so maximal, wie es alpines Gelände gerade noch zulässt.“


Herstellerdetails

  • Gewicht: 298 Gramm
    Sprengung: 6 mm
    Schnürung: Schuhbänder
    Dämpfungsmaterial: XFlow Endurance
    Außensohle: Dual-density FriXion Red
    Profiltiefe: 4 mm
    Höhe Zwischensohle: 37 mm/31 mm
    Membran: keine
    UVP: € 180,–

Mehr Infos zum La Sportiva Prodigio Max findet ihr hier

Transparenzhinweis: Das Produkt wurde mir für diesen Test vom Hersteller zur Verfügung gestellt. Damit ist aber keinerlei Einfluss auf das Ergebnis des Tests verbunden.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.